Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen auf der Webseite der Netzwerkstelle „Lernen durch Engagement“ Sachsen-Anhalt. Hier erfahren Sie, was hinter dem Bildungskonzept Service-Learning - Lernen durch Engagement (LdE) steckt und wie es in Sachsen-Anhalt umgesetzt wird. Sie erhalten Inspiration und Einblicke in LdE-Projekte aus vielen Schulen des landesweiten Netzwerks sowie Materialien zum Herunterladen. Außerdem informieren wir Sie zu unseren Angeboten, Neuigkeiten, Terminen und stellen uns als Netzwerkstelle vor.

Worum geht es bei Lernen durch Engagement (Englisch: Service-Learning)?

Die Lehr- und Lernform Lernen durch Engagement (Abk. LdE, Engl. Service-Learning) verbindet fachliches Lernen im Unterricht mit gesellschaftlichem Engagement.

 

Unser Ziel ist es, gesellschaftliches Engagement von Schüler:innen fest im Lernalltag an Schulen in Sachsen-Anhalt zu verankern. Schüler:innen übernehmen im Rahmen von Engagementprojekten Verantwortung. Sie unterstützen gemeinnützige Organisationen oder wichtige Themen und bewegen und verändern etwas mit ihrem Engagement. Ihr aktiver Beitrag stärkt die demokratische Kultur und sie selbst lernen demokratische Umgangsformen.

 

Kinder und Jugendliche erfahren Selbstwirksamkeit und Selbstständigkeit und entwickeln ihre Persönlichkeit auf vielen Ebenen weiter.

 

 LdE-Projekte sind vielfältig und für alle Schulformen und Altersklassen geeignet:

 

  • Schüler:innen der zweiten Klasse einer Grundschule im ländlichen Raum lernen in Sachkunde das Verbrennungsdreieck und dessen Bedeutung sowie Maßnahmen zum Brandschutz kennen UND vermitteln diese Kenntnisse in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr an Geflüchtete.
  • Schüler:innen der Berufsschulstufe 2 einer Förderschule erwerben in den im Lehrplan festgelegten Lernbereichen „Wohnen“, „Arbeit und Beruf“, „Freizeit“ grundlegende Fertigkeiten UND engagieren sich in einem Seniorenheim, indem sie mit den Bewohner:innen des Heims Rollstuhlausflüge entlang der Saale machen, in der Weihnachtszeit backen, die Grünanlagen des Heims gestalten und pflegen und ein altengerechtes Sportfest organisieren und durchführen.
  • Achtklässler:innen eines Gymnasiums lernen im Physikunterricht verschiedene Energieformen und Leitsätze des Energieerhalts kennen UND engagieren sich für den verantwortungsbewussten Umgang mit Energie in öffentlichen Gebäuden der Stadt. So bieten sie einer benachbarten Schule die Entwicklung eines Energiesparkonzeptes für Strom und Wärme sowie eine Beratung zur „Körperenergie“, bei der es um bewusste Ernährungsangebote für die Schüler:innen der anderen Schule geht, an. Sie entwickeln außerdem Flyer und Plakate, um die Vorteile von Sonnenenergie bekannter zu machen.

 

Hier finden Sie weitere Best-Practice-Beispiele aus Sachsen-Anhalt.


Impressionen