Aktuelles

12.04.2023: Jetzt für den LdE-Schulpreis bewerben!

Ab sofort können sich LdE-Netzwerkschulen mit ihren aktuellen LdE-Projekten für den Schulpreis Lernen durch Engagement bewerben. Zu gewinnen gibt es neben jeder Menge Anerkennung außerdem 1.000 Euro pro Projekt. In diesem Jahr gibt es auch einen Sonderpreis für Projekte an Grundschulen. Weitere Informationen zur Bewerbung und wie Schulen dem landes- bzw. bundesweiten Netzwerk beitreten können, gibt es auf der Website der Stiftung Lernen durch Engagement. Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2023.

30.03.2023: Erfolgreiche Grundlagenfortbildung in Halle

Wow! Die bisher größte Grundlagenfortbildung der Netzwerkstelle Sachsen-Anhalt ist erfolgreich zu Ende gegangen. Mit 25 Lehrkräften haben wir uns zwei Tage lang intensiv mit LdE als Lehr- und Lernform beschäftigt, Praxisbeispiele kennengelernt und eigene Projektideen entwickelt. Vielen Dank an die Schüler:innen des Südstadt-Gymnasiums und ihre Lehrerinnen, die den Teilnehmenden mit viel Begeisterung und Motivation von ihren LdE-Projekten berichtet haben! Wir sind jetzt schon gespannt auf die vielen neuen Ideen und Projekte, die bei der Fortbildung entstanden sind. Und wer dieses Jahr nicht dabei sein konnte, kann sich die nächste Grundlagenfortbildung schon in den Kalender eintragen: Diese findet am 20. und 21. März 2024 in Magdeburg statt. Weitere Informationen dazu veröffentlichen wir bald auf unserer Website.

01.03.2023: Neu in der Netzwerkstelle

Seit Anfang des Jahres erhält die Netzwerkstelle "Lernen durch Engagement" Sachsen-Anhalt Verstärkung aus der Landeshauptstadt - unsere neue Kollegin Marie Prikhodko ist ab sofort Eure Ansprechperson für Sachsen-Anhalt Nord. Sie arbeitet in der Freiwilligenagentur Magdeburg und unterstützt Euch gerne als Schulbegleiterin im Altmarkkreis Salzwedel, in Stendal, in der Börder, im Jerichower Land und natürlich in Magdeburg. Herzlich Willkommen!

07.02.2023: Preis für LdE-Projekt aus Halle

Schüler:innen des Südstadtgymnasiums sind in Berlin von der Konrad-Adenauer-Stiftung ausgezeichnet worden. Mit dem Jugendpreis denkt@g prämiert die Stiftung Projekte von Jugendlichen, die sich mit Erinnnerung und Gedanken beschäftigen und sich mit Antisemitismus und Rechtsextremismus auseinandersetzen. Die Schüler:innen aus Halle, die im letzten Jahr auf ihrem Instagram-Account kippa_slayed ein Zeichen gegen antisemitische Vorurteile gesetzt haben, erhielten einen Anerkennungspreis. Herzlichen Glückwunsch auch von uns! Hier gibt es weitere Infos zu dem Preis der Konrad-Adenauer-Stiftung.

27.01.2023: Ab sofort erhältlich: #17malZukunft

Juhu, wir präsentieren ganz stolz unsere neuesten Unterrichtsmaterialien: #17malZukunft! Unter dem Titel "Engagiert für die 17 Nachhaltigkeitsziele - Unterrichtsmaterialien zum Ideenfinden und Reflektieren" bieten wir verschiedene Methoden, die im Kontext von LdE und BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) eingesetzt werden können. Weitere Informationen zu #17malZukunft und wie Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt ein kostenloses Exemplar bestellen können, finden sich hier.

23.01.2023: Jetzt für den JugendEngagementPreis 2023 anmelden!

Liebe Schülerinnen und Schüler,

ihr habt Euch im letzten Jahr in einem LdE-Projekt engagiert oder setzt gerade ein Projekt um? Dann meldet Euch unbedingt für den JugendEngagementPreis (JEP) 2023 an! Hier werden Jugendliche gesucht, die im letzten Jahr mit ihrem Engagement die Welt ein kleines bisschen besser gemacht haben. Zu gewinnen gibt es bis ein Preisgeld und viel Anerkennung und Wertschätzung, für das, was ihr tut! Außerdem werden alle Jugendlichen, die beim JEP mitmachen, zur großen Preisverleihung am 3. Juni in Volkspark in Halle eingeladen – denn Euer Engagement muss gefeiert werden! Alle Infos, wie ihr dabei sein könnt, findet ihr auf der Website von freistil: https://freistil-lsa.de/jep/mitmachen/

17.11.2022: LdE-Projekte gegen Antisemitismus

 Schüler:innen des Gymnasium Südstadt in Halle haben im letzten und in diesem Schuljahr zwei spannende Projekte gegen Antisemitismus auf die Beine gestellt. Im Geschichtsunterricht haben haben sich die Schüler:innen beginnend in Klasse 9 mit der Geschichte und Gegenwart des Judentums beschäftigt. Im Rahmen dessen entstand die Idee auch aktiv zu werden und ein Zeichen gegen antisemitische Vorurteile zu setzen.

 

Die Klasse 10a hat deshalb Plakate und Postkarten entworfen, die auf das Thema aufmerksam machen und über Vorurteile aufklären. Ergänzend hat eine Gruppe von 5 Schülerinnen einen Instagram-Account gegründet, auf dem ebenfalls informiert, richtiggestellt und aufmerksam gemacht wird. Unterstützung bei der Gestaltung der Plakate und Postkarten erhielten sie von Christian Kirchner von freistil – Jugend engagiert in Sachsen-Anhalt. Die Ergebnisse präsentieren sie an verschiedenen Orten in der Stadt und auf ihrem Instagram-Account @kippa_slayed – schaut doch mal vorbei und erfahrt mehr über das Projekt! Passend dazu gibt es außerdem eine WhyNOT?!-Story von freistil, in der die Schüler:innen selbst zu Wort kommen und einen Blick hinter die Kulissen ihres Engagements geben. Sie ist ab sofort auf dem YouTube-Kanal von freistil anzusehen.

 

In der Klasse 10b beschäftigten sich die Jugendlichen mit der Geschichte und Gegenwart des jüdischen Lebens in Halle. Dazu gingen sie mit Hilfe der Actionboundtour Jüdisches Leben in Halle auf Entdeckungstour in der Stadt und entwickelten dabei die Idee, die Themen der Actionboundtour auch für Kinder aufzubereiten. In Zukunft sollen Kinder dann mithilfe der App Actionbound auf digitale Schnitzeljagd in Halle gehen können. Sobald die Tour fertig ist, erfahrt ihr es natürlich hier bei uns.

 

Um die Arbeit der beiden Klassen zu präsentieren und wertzuschätzen, fand am 9.11.eine feierliche Abschlussveranstaltung im Gymnasium Südstadt statt. Die Schüler:innen aus beiden Klassen berichteten vor großem Publikum (Schulleitung, Lehrer:innen und Eltern) aus ihren Projekten, teilten ihre Erfahrungen aus den vergangenen Monaten und stellten ihre Ergebnisse vor. Für die Klasse 10a gab es außerdem ein riesengroßes Dankeschön und Zertifikate für ihr abgeschlossenes Engagement-Projekt.

15.09.2022: LdE-Projekte für den Deutschen Engagementpreis nominiert

Die beiden Lernen-durch-Engagement-Projekte, die im Mai den JugendEngagementPreis Sachsen-Anhalt gewonnen haben, sind nun auch für den Deutschen Engagementpreis nominiert, juhu! Der Publikumspreis ist mit 10.000 Euro dotiert. Noch bis zum 19. Oktober könnt ihr für die Relikids für Obdachlose (Link) und für Marlene Lang (Link) abstimmen. Wir drücken die Daumen!

02.09.2022: Kooperationsvereinbarung für Lernen durch Engagement in Sachsen-Anhalt erneuert

Schülerinnen und Schüler der sechsten Klasse an der Marguerite Friedlaender Gesamtschule Halle stellten am 1. September ihr Projekt zur Unterstützung des Kälte- und Tafelbuses „Vier Jahreszeiten“ in feierlichem Rahmen vor. Zu Gast waren unter anderem die Bildungsministerin Eva Feußner, Franziska Nagy (Mitglied der Geschäftsleitung der Stiftung Lernen durch Engagement – Service-Learning in Deutschland) und Christine Sattler (Geschäftsführung der Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis). Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch die Kooperationsvereinbarung zur Verbreitung von Lernen durch Engagement an Schulen in Sachsen-Anhalt erneuert. Die langjährige Zusammenarbeit wird dadurch gestärkt: „Lernen durch Engagement ist ein zukunftsweisendes Bildungskonzept und Erfolgsmodell in Sachsen-Anhalt. Mit der Erneuerung der Kooperationsvereinbarung leiste ich gern meinen Beitrag, diese Erfolgsgeschichte in Sachsen-Anhalt fortzuschreiben“, sagte Eva Feußner.

 

23.05.2022: Applaus, Applaus! Ausgezeichnete LdE-Projekte

Am 21.05.2022 wurden gleich zwei Lernen durch Engagement- Projekte mit dem JugendEngagementPreis 2022 ausgezeichnet. Wir gratulieren den "Reli-Kids" der Maguerite Friedlaender Gesamtschule Halle und Marlene vom Lyonel Feininger Gymnasium.