Lernen durch Engagement - Corona lehrt Flexibilität

Sozial-körperliche Distanzierung, Notbetriebe und Besuchseinschränkungen in sozialen Einrichtungen werden uns wohl noch eine Weile begleiten. Die Sicherheit von Schüler:innen, Lehrkräften und Menschen, für die man sich engagieren kann, geht schließlich vor.

Nichtsdestotrotz gibt es aber auch weiterhin genug Gründe, den gesellschaftlichen Zusammenhalt, den Klimawandel, ungleich verteilte Ressourcen usw. im Blick zu behalten. Deshalb bleibt Engagement eine wichtige Säule und ein bedeutsames Lernfeld für Schüler:innen aller Altersgruppen und Schulformen.

Wir helfen Lehrkräften, die mit Lernen durch Engagement arbeiten (möchten), gerne dabei zu überlegen, wie die Kommunikation mit und in der Lerngruppe während aller Projektphasen gut gestaltet werden kann – auch wenn die Kontaktbeschränkungen zur Pandemieeindämmung wieder ausgeweitet werden müssen. Dafür haben wir digitale Tools gesammelt, die niedrigschwellig und kostenfrei nutzbar sind.

Darüber hinaus unterstützen wir bei der Planung (auch langfristiger) Engagementprojekte unter Beachtung sich schnell ändernder Rahmenbedingungen, indem wir von Anfang an einen Plan B mitdenken, so dass bestehende Engagements schnell umgesteuert werden können.

Melden Sie sich hier, wenn Sie Ihr LdE-Vorhaben für das nächste Schuljahr gut vorbereiten möchten.

 

Wir haben einige Ideen und Links für spannende, kurze und lange Lernen durch Engagement-Initiativen mit wenigen oder gar keinen Kontakten gesammelt, die alle gut an den Unterricht angebunden werden können. Lassen Sie sich inspirieren.

Wo liegt der Bedarf?

Welches Engagement könnte passen?



Viele Essens- und Lebensmittelangebote in Suppenküchen, bei den Tafeln oder anderen sozialen Stellen sind weggefallen. Menschen ohne festen Wohnsitz oder mit geringem Einkommen haben Schwierigkeiten an Lebensmittel und andere Dinge des alltäglichen Bedarfs zu kommen.

alle Grafiken: Nora Kühnhausen
alle Grafiken: Nora Kühnhausen

Schüler:innen organisieren in ihrem Stadtviertel/ ihrem Ort einen sogenannten „Gabenzaun“, an den hilfsbereite Menschen Beutel mit Nahrungsmitteln und Hygieneartikeln hängen können.

Die Schüler:innen bewerben ihre Aktion aktiv im Viertel und machen auch Menschen ohne festen Wohnsitz und niedrigem Einkommen auf das Angebot aufmerksam.

Dabei gehen sie auch auf die speziellen hygienischen Bedürfnisse von Frauen ohne festen Wohnsitz ein und organisieren eine Spendenaktion für deren dauerhafte Versorgung mit Artikeln für die Monatshygiene während der Periode.

Im Winter sammeln die Schüler:innen zusätzlich Kleiderspenden.

#langfristigesEngagement #SozialesEngagement #Perspektivwechsel #Privilegien

 

 

 



Viele Kinder und Jugendliche haben keinen Kontakt zu Menschen mit unterschiedlichen Religionen.

Schüler:innen entwickeln Portraits mit Interviews und Bildern von Menschen, die unterschiedlichen Religionen angehören. Sie veröffentlichen die Portraits auf einem schuleigenen Blog und bereiten auch eine Wanderausstellung vor.

#langfristigesEngagement #KulturellesEngagement #Perspektivwechsel #PolitischeBildung #Kommunikation #Mediennutzung #Jugendpatenschaft



Tiere aus Tierheimen sind teilweise schwer zu vermitteln.

Schüler:innen geben Tieren eine Persönlichkeit, drehen Videos mit ihnen und pflegen die Videos auf der Webseite des Tierheims ein. Sie bieten außerdem eine wöchentliche Telefonsprechstunde für das Tierheim an. Dort geben sie Auskunft zu den Tieren und befragen potentiell Interessierte nach ihrer Eignung für eine Tierpatenschaft oder -vermittlung.

#langfristigesEngagement #Medieneinsatz #Tierschutz #Kommunikation



Die Klimaveränderungen stellen die Menschen vor große Herausfor-derungen.

Schüler:innen verändern für einen bestimmten Zeitraum ihr Verhalten, in einem klimarelevanten Bereich – vielleicht sogar zusammen mit ihrer Familie und ihren Freunden. Sie können zum Beispiel versuchen, für eine Woche Plastikmüll zu vermeiden oder für einen Monat mit dem Rad zur Schule zu fahren. Sie erforschen, welchen Einfluss ihre Verhaltensänderung auf die Umwelt hat und dokumentieren den Verlauf und die Ergebnisse auf einem Blog oder ihrer Schulwebseite.

#kurzesEngagement #Umweltschutz #Medieneinsatz #NeueMedien #Kommunikation #ClimateChallenge #BildungFuerNachhaltigeEntwicklung



Viele alte Handys landen ungenutzt in Schubladen.

Schüler:innen organisieren eine Kampagne für gebrauchte Handys und eine Handysammelaktion an ihrer Schule/ in ihrer Familie/ in ihrer Nachbarschaft und senden die Altgeräte an die Deutsche Umwelthilfe: www.handysfuerdieumwelt.de

Sie helfen mit, dass in den Handys enthaltene Rohstoffe nicht verloren gehen und Schadstoffe umweltgerecht behandelt werden.

#KurzesEngagement #Umweltschutz #BildungFuerNachhaltigeEntwicklung



Die Anzahl an Vögel und Insekten nimmt immer weiter ab.

Schüler:innen beobachten über einen bestimmten Zeitraum die Veränderungen auf einer Streuobstwiese eines städtischen Kinder- und Jugendgartens, zählen Insekten und Vögel und bestimmen Pflanzen. Die Ergebnisse der Zählungen stellen sie den Initiativen „Stunde der Gartenvögel“, „Stunde der Wintervögel“ oder „Insektensommer“ (alle NABU) zur Verfügung.

Sie pflegen außerdem die Beete des Gartens und legen Insektenhotels und Nistplätze an. Sie filmen ihre Engagementeinsätze kindgerecht und stellen sie den Kindern der benachbarten Kita als Bildungshappen zur Verfügung.

#KurzesEngagement #langfristigesEngagement #Umweltschutz #Medieneinsatz #FrühkindlicheFörderung #BildungFuerNachhaltigeEntwicklung



Viele lokale Nachhaltigkeitsinitiativen sind in manchen Bevölkerungs-gruppen noch unbekannt und können dadurch nur eine begrenzte Wirkung erzielen.

Schüler:innen recherchieren die Nachhaltigkeitsinitiativen ihrer Stadt, z.B. zur Müllvermeidung, für veganes Essen, faire Wirtschaft, Menschenrechte und eröffnen einen thematischen Instagram-Account, auf dem sie die Initiativen und deren Kontaktmöglichkeiten vorstellen. Den Account übergeben sie im nächsten Jahr in ihrer Schule an andere Schüler:innen, die das Engagement weiterführen.

#kurzesEngagement #Umweltschutz #BildungFuerNachhaltigeEntwicklung #SozialeMedien



Weitere Ideen für kurzzeitige Engagements in Halle (Saale) können Sie hier recherchieren: www.engagiert-in-halle.de


Weitere Ideen für kontaktfreie Engagements in Magdeburg können Sie hier recherchieren: https://www.freiwilligenagentur-magdeburg.de/freiwillige/kontaktfreies-engagement/


Weitere Ideen für forschendes Engagement finden Sie hier: www.buergerschaffenwissen.de/projekte