Service-Learning in den MINT-Fächern

Sie möchten ihren Schüler:innen als Biologielehrerin Werte vermitteln oder als Physiklehrer einen sinnvollen Bezug zwischen dem Magnetismus und der Gesellschaft herstellen? Im Kurs „Angewandte Naturwissenschaften" fehlt Ihnen der Lebensweltbezug und das Engagement Ihrer Schüler:innen?

Zwei Jahre lang waren Schulen aus Sachsen-Anhalt und die Netzwerkstelle „Lernen durch Engagement“ Kooperationspartner der Siemens Stiftung und der Stiftung Lernen durch Engagement in Deutschland in einem Modellprojekt, wo es genau um diese und andere Fragen ging.

Lassen Sie sich von den Beispielen aus der Handreichung inspirieren und nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn wir Sie dabei unterstützen können, Service-Learning in den MINT-Fächern einzusetzen.

Download
Handreichung_Service-Learning_in_den_MIN
Adobe Acrobat Dokument 551.7 KB

Aus dem Modellprojekt „Service-Learning in den MINT Fächern“ der Siemens Stiftung und Stiftung Lernen durch Engagement ist ein gleichnamiger Online-Kurs* für Lehrkräfte entstanden. Er ist auf dem Medienportal der Siemens Stiftung frei verfügbar und vermittelt Lehrkräften Grundwissen sowie erste Ideen zur Umsetzung der Lehr- und Lernform im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht: https://medienportal.siemens-stiftung.org/wbt

*Die Teilnehmer:innen des Online-Kurses teilen sich Ort und Zeit frei ein, können Übungen wiederholen und steuern so ihren Lernprozess selbst. Im Forum können sie sich austauschen, zu lokalen Gruppen vernetzen und ihre eigenen Projektideen vorstellen. Das Forum wird von der Stiftung Lernen durch Engagement. Service-Learning in Deutschland betreut und moderiert. Der Kurs ist kostenlos und frei im Medienportal der Siemens Stiftung verfügbar. Empfehlenswert ist eine Registrierung dennoch, um hilfreiche Zusatzfunktionen, wie die Speicherung des Bearbeitungsstands, die Erstellung eigener Notizen und die Nutzung des Forums zu erhalten. Mit der Registrierung und dem Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmer*innen zudem eine Teilnahmebestätigung.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

„BNE“ und „LdE“ klingt, als ob sie aus einem akronymreichen Lied einer deutschen Rap-Band stammen. Dahinter verbirgt sich jedoch mehr als eine sich reimende Abfolge von Kurzwörtern.

Gerade in Schulkontexten ist das UNESCO-Programm „BNE 2030“ in aller Munde und soll unter anderem mittels der Schullehrpläne umgesetzt werden. Der Fokus liegt hierbei auf den Nachhaltigkeitszielen, welche ein friedliches und verantwortungsvolles Zusammenleben fördern sollen.

 

Wir bieten zum Thema schulinterne Fortbildungen an, in denen die Nachhalitgkeitsziele methodisch vielfältig:

  • beleuchtet,
  • in Verbindung mit Lehrplänen und Unterricht gebracht und
  • Anregungen zu ihrer Umsetzung mittels der Lehr- und Lernform „Lernen durch Engagement“ gegeben werden.

Bei Bedarf können auch verschiedene Schwerpunkte gesetzt werden.

 

Vorrausetzung dafür sind mindestens 8 Teilnehmende Lehrkräfte, 4 Zeitstunden, Nutzung der schuleigenen Räumlichkeiten. Bei Bedarf können wir diese Fortbildung auch als Online-Veranstaltung durchführen.

Jugend.Paten.Schafft.

Jugend.Paten.Schafft. ist ein Programm, das von der Stiftung Lernen durch Engagement – Service Learning in Deutschland 2019 ins Leben gerufen wurde. Jugend.Paten.Schafft. verbindet die Lernform Lernen durch Engagement mit Patenschaften. Dadurch bekommen Schüler*innen die Möglichkeit, andere Lebenswelten kennenzulernen, demokratische Beziehungen zu erlernen und den Zusammenhalt in der Gesellschaft zu stärken. In LdE-Chancenpatenschaften engagieren sich Schüler*innen für andere oder mit anderen jungen Menschen. Dafür schauen sie genau hin, wo es soziale Ungleichheit gibt und wer ihre Hilfe gebrauchen kann. Sie treten mit diesen Menschen in Kontakt, vereinbaren gemeinsam mit ihnen Ziele und engagieren sich in mindestens sieben Treffen für bessere Teilhabechancen und bessere Lebensbedingungen. Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf der Website der Stiftung Lernen durch Engagement (Link).